Konsum

Grundsätzlich hat Ruhrort einiges zu bieten. Was die Themen Nahversorgung, Lebensmitteleinzelhandel oder Wochenmarkt angeht, gibt’s aber ehrlicherweise noch sehr viel Luft nach oben. Gerade nach der Schließung des Edekas am Neumarkt ist der Frust in der Ruhrorter Bürgerschaft hoch. Der einzige Supermarkt am nördlichen Rand des Stadtteils, Kaufland, ist für viele, insbesondere ältere oder weniger mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger weit entfernt. Der Wochenmarkt schafft wenig Abhilfe, da das Angebot sehr begrenzt ist.

RuhrortPlus und das Thema Konsum

Mit RuhrortPlus möchten wir Anreize schaffen, die zahlreichen leeren Ladenflächen wieder zu füllen und ein abwechslungsreiches, gesundes und im Idealfall umweltverträgliches Einkaufsangebot zu generieren.

Zum Beispiel kann die Verkehrsberuhigung des Neumarkts die Belebung der Fläche positiv beeinflussen. Ähnliche Maßnahmen haben in anderen Städten bereits zu einer erhöhten Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Plätzen geführt. 

Außerdem fördern wir das Tauschen und verleihen untereinander. Im UMWELT-lokal findet ihr auch eine Tonne für defekte Elektrokleingeräte und Batterien. 

Die Wirtschaftsbetriebe vermitteln euch einmal im Monat im UMWELT-lokal einfache Tipps und Tricks zu den Themen Upcycling, Müllvermeidung oder Do-it-yourself-Anleitungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und unseren Konsum umweltverträglicher machen. 

Initiativen und Projekte im Bereich "Konsum"

INITIATIVE „ANKERFLÄCHEN RUHRORT“

Unter der Federführung von Urban Zero und gemeinsam mit MANUFAKT.RUHR, DBI und dem Kreativquartier setzt sich die Initiative „Ankerflächen Ruhrort“ seit Ende 2023 für eine Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Ruhrort ein, indem sie die Gründe für den Leerstand in Ruhrort analysiert und versucht den Einzelhandel durch kreative Ideen sowie mithilfe ihres umfangreichen Netzwerks zu beleben.

Status: Kampagne und erste Erfolge
Verantwortung: Urban Zero

Mehr erfahren

ELRO: ENKELFÄHIG LEBEN IN RUHRORT

ELRO steht für „Enkelfähig leben in Ruhrort“. Ein Jahr lang fanden monatliche ELRO-Abende im UMWELT-lokal statt. Hierbei ging es darum, auszuprobieren, wie sich Nachhaltigkeit ohne viel Aufwand in den eigenen Alltag integrieren lässt. Das Projekt wurde von der Arbeitsgruppe „Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung“ der Fachhochschule Dortmund durchgeführt. Fortführend an dieses Programm werden im Rahmen von ELRO 2.0 engagierte Bürger:innen zu Umweltlotsen ausgebildet.

Status: laufend
Verantwortung: Urban Zero

Mehr erfahren

LETZTE MEILE: LOCKERBOXEN IN RUHRORT

Seit Juni 2024 stehen die ersten drei Lockerboxen des österreichischen Betreibers „Tamburi“ in Deutschland – und zwar in Ruhrort. Anders als andere Packstationen sind diese kleineren Anlagen nicht speziell an einen Paketdienstleister gebunden. Zukünftig können die Boxen auch von Privatpersonen (zum Beispiel für Verleihgeschäfte oder als Rückgabeort für Elektrokleingeräte) oder den Einzelhandel (als „Verlängerung der Öffnungszeiten“) genutzt werden. Die Boxen werden mittels eines elektrischen Lastenrads befüllt.

Status: Erste Boxen in Betrieb
Verantwortung: WBD

Nice to Know

In Deutschland werden über 30 Prozent der Lebensmittel weggeworfen.