RuhrortPlus: Gemeinsam machen wir Duisburg-Ruhrort umweltgerecht und lebenswerter

Ein Stadtteil wird zukunftsfähig.

Die Initiative RuhrortPlus wurde 2021 unter dem Namen „Urban Zero“ ins Leben gerufen und setzt sich für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung des Duisburger Stadtteils Ruhrort ein. Neben den Gründungspartnern GEBAG, Haniel und duisport vereint RuhrortPlus lokale Partner, um gemeinsam die lebenswerte Gestaltung des Stadtteils voranzutreiben. In enger Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Duisburg werden praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige urbane Transformation erarbeitet und umgesetzt. Damit soll Ruhrort zum Vorbild für umweltgerechte und lebenswerte Stadtgestaltung werden – in Duisburg, NRW und darüber hinaus.

KLIMA- & Umweltkrise

Warum müssen wir handeln?

Die Klima- und Umweltkrise wird immer deutlicher spürbar. Jahr für Jahr melden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Rekordwerte in der Erwärmung der Erdoberfläche, Biodiversitätsverluste und eine weiter zunehmende Versauerung der Ozeane. Städte – urbane Räume – nehmen nur drei Prozent der terrestrischen Erdoberfläche ein, verbrauchen aber zwei Drittel der Energie und sind, mit der dort ansässigen Industrie, für den Großteil umweltschädlicher Emissionen verantwortlich: Hier müssen wir ansetzen. Jeder Einzelne kann einen Teil dazu beitragen, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Wir müssen unser Handeln neu denken und ganzheitlich agieren.

Mehr über RuhrortPlus
Analyse, Reduktion, Kompensation

Wie wollen wir es machen?

Ziel ist es, dass menschliches Wirken in Ruhrort die Umwelt nicht mehr negativ beeinträchtigt. Gleichzeitig soll die Entwicklung des Stadtteils den Ruhrorter:innen mehr Lebensqualität bringen. 

Dabei gehen wir in drei Schritten vor: Analyse, Reduktion und Kompensation. Nach der Analyse und der Aufstellung der gesamthaften Ruhrorter Ökobilanz folgen die Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Prozessen? Infomieren Sie sich im Detail über die einzelnen Schritte.

Das Vorgehen
PARTNER

Wer bewegt das Projekt?

Angestoßen wurde die im Jahr 2021 gestartete Initiative vom Ruhrorter Unternehmen Haniel, dessen Firmensitz sich seit 1756 im Quartier befindet und dem im Umweltsektor tätigen Unternehmen Greenzero. An der im August 2022 gegründeten Projektgesellschaft waren die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GEBAG, die Hafengesellschaft duisport sowie Haniel beteiligt. Das ambitionierte Vorhaben kann jedoch nur im Verbund gelingen. Deshalb wurde im April 2025 das Projektteam um weitere starke Partner erweitert und gemeinsam mit der Stadt Duisburg und den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) der Verein "RuhrortPlus" gegründet. Dieser starke Zusammenschluss verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den Menschen vor Ort innovative Lösungen für ein umweltgerechtes Stadtleben umzusetzen. Darüber hinaus konnten das Land Nordrhein-Westfalen sowie zahlreiche namhafte Unternehmen, Organisationen und wissenschaftliche Institutionen bereits als Partner gewonnen werden. RuhrortPlus heißt weitere Partner und Investoren willkommen. Besonders die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger selbst ist entscheidend für den Projekterfolg.

Beteiligte