Nutzung eines nachhaltigen Energiekonzepts am Haniel Campus
Der Haniel Campus hat einen Masterplan zur Energieversorgung erstellt. Das Ziel: völlige Autarkie durch Nutzung der eigenen erneuerbaren Energien. Wärmepumpen sorgen im Winter für warme Büros und kühlen die Gebäude im Sommer. Seit 2025 verfügt der Campus über die installierte Technik zur Selbstversorgung.
Strom vom Dach
Der Strom, der für die Wärmepumpen benötigt wird, kommt in erster Linie aus Eigenproduktion. Die PV/PVT-Anlagen auf allen großen Dachflächen laufen seit Anfang Oktober 2023 in Volllast. Sollte die Sonne mal nicht reichen, produziert Haniel Strom mit dem eigenen Blockheizkraftwerk im Keller der Haniel Akademie. Dieses soll perspektivisch abgeschaltet werden. Dann erreicht Haniel sein Ziel, sich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu versorgen und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden.
Energiesparen dank vieler Maßnahmen
Neben der neuen Technik zur Energie- und Wärmeproduktion sorgen auch viele kleine Maßnahmen dafür, dass zusätzlich Energie gespart wird: zum Beispiel Umrüstung auf LED in allen Gebäuden, Bewegungsmelder, bessere Dämmung in allen neu sanierten Bereichen.
Da geht noch mehr
Derzeit prüft das Unternehmen die Anbindung umliegender Gebäude an das Haniel-Nahwärmenetz.